Europas Wärmepumpenmarkt boomt bei politischer Unterstützung und steigender Nachfrage
Europa ’s Wärmepumpe Markt steigt, da Politiken und Energieübergang die Akzeptanz fördern

Brüssel, [Datum] 2024 – Europa ’der Markt für Wärmepumpen erlebt ein exponentielles Wachstum, angetrieben von Dekarbonisierungszielen und politischen Anreizen. Daten zeigen, dass Chinas ’wärmepumpen-Exporte nach Europa im ersten Quartal 2024 um 35 % jahresgleich verglichen gestiegen sind, mit Deutschland, Italien und Polen als Hauptziele.
Politische Förderung: EU zielt auf 60 Millionen Wärmepumpen bis 2030
Die überarbeitete EU-Richtlinie für erneuerbare Energien (RED III) klassifiziert Wärmepumpen nun als erneuerbare Energieanlagen, mit dem Ziel, bis 2030 60 Millionen Einheiten zu installieren.
Deutschland erhöhte die Subventionen auf 50 % der Installationskosten (von zuvor 30 %), was eine beschleunigte Wohnnutzung nach sich zieht.
Frankreich und die Niederlande führen Steuergutschriften für kommerzielle Wärmepumpenprojekte ein.
Markt Trends: Explodierende Nachfrage trifft auf Supply-Chain-Dynamik
Europa ’s Energiekrise und Gaspreisvolatilität trieben die Wärmepumpenverkäufe im Jahr 2023 auf 3 Millionen Einheiten (+25 % im jährlichen Vergleich).
Chinesische Hersteller (z. B. Gree, Midea) erweitern ihren Marktanteil, wobei einige Bestellrückstände bis ins Jahr 2025 reichen.
Herausforderungen: Mangel an qualifiziertem Personal und Kostenbarrieren
Europa stellt einem Mangel an 200.000 ausgebildeten Installateuren gegenüber, laut Deutscher Wärmepumpenverband.
Hohe Anschaffungskosten (30-50% höher als bei Gasheizungen) bleiben ein Hindernis, trotz langfristiger Einsparungen.
Ausblick: Analysten prognostizieren für Europa ’der Wärmepumpenmarkt wird 2024 über €15 Milliarden erreichen, wobei der Wettbewerb auf Effizienz bei niedrigen Temperaturen und intelligente Steuerungen fokussiert.
EN
AR
BG
HR
CS
DA
NL
FI
FR
DE
EL
HI
IT
JA
KO
NO
PL
PT
RO
RU
ES
SV
ID
LV
LT
SR
SK
SL
UK
VI
SQ
ET
HU
TH
TR
MS
HY
HA
LO
MY
