Warmes Wasser ist in der kalten Jahreszeit ein wesentlicher Bestandteil des Lebens. Es ist ein guter Start in den Tag und auch eine gute Möglichkeit, ihn nach einem langen, anstrengenden Tag im Büro oder einem langen Heimweg zu beenden.
Allerdings belastet es auch Ihren Geldbeutel. Wenn Sie nach einer kostengünstigeren und energieeffizienteren Möglichkeit suchen, Warmwasser für Ihr Zuhause zu erhalten, dann ter alles in einem heißen Wasser Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe könnte die Antwort sein.
Was ist ein Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe?
Der All-in-One-Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe ist eine Art Warmwasserbereitungssystem, das Elektrizität nutzt, um Wärme von einem Ort zum anderen zu transportieren. Es funktioniert, indem es der Umgebungsluft Wärme entzieht und sie in einen Wasserspeichertank überträgt.
Andere Warmwasserbereiter erzeugen Wärme direkt, um das Wasser zu erhitzen, während ein Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe vorhandene Wärme aus der Umgebung nutzt, um das Wasser zu erwärmen. Dieser Prozess macht ihn energieeffizienter als herkömmliche Warmwasserbereiter mit elektrischem Widerstand.
- Wärmepumpeneinheit:
- Verdampfer: Nimmt Wärme aus der Umgebungsluft auf.
- Kompressor: Erhöht die Temperatur der aufgenommenen Wärme.
- Kondensator: Überträgt die Wärme auf das Wasser.
- Expansionsventil: Senkt den Druck und die Temperatur des Kühlmittels, bevor es zum Verdampfer zurückkehrt.
- Lagertank: Hält das erhitzte Wasser, bis es benötigt wird.
- Fan: Bewegt Luft über den Verdampfer, um die Wärmeaufnahme zu erleichtern.
4. Regler: Integrieren Sie Thermostate und Steuerplatinen zur Regelung des Betriebs.
Vor- und Nachteile von Warmwasserbereitern mit Wärmepumpe
Vorteile
✓ Energieeffizienter
A All-in-One-Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe ist 2-3x energieeffizienter im Vergleich zu herkömmlichen Warmwasserbereitern. Dies macht sie auch im Hinblick auf die Nebenkosten kosteneffizienter.
✓ Umweltfreundlich
Neben der Energieeffizienz nutzen einige Wärmepumpen auch erneuerbare Energiequellen wie Erdwärme zum Heizen. Dadurch sind sie unabhängig von fossilen Brennstoffen und den damit verbundenen Kosten.
✓ Steueranreize und Rabatte
Einige Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe können für Anreize oder Rabatte in Frage kommen. Ab 2023 beträgt der Energy Efficient Home Improvement Credit 30 % der Gesamtkosten förderfähiger Projekte, bis zu 1,200 USD pro Jahr, bzw. 2,000 USD pro Jahr für Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe und Raumheizgeräte mit Wärmepumpe.
Nachteile
Temperaturbegrenzung
Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe sind weniger effizient, wenn sie in einem kalten Raum aufgestellt werden, da sie dazu neigen, den Raum, in dem sie sich befinden, abzukühlen. Dies bedeutet, dass Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe am effektivsten an Orten funktionieren, wo das ganze Jahr über die Temperatur zwischen 40 und 90 °C herrscht.
Platzsparend
A All-in-One-Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe Außerdem ist ein Luftraum von mindestens 1,000 Kubikfuß (28.3 Kubikmeter) erforderlich. Sie können nicht in einem geschlossenen, unbelüfteten Raum wie einem Schrank aufgestellt werden.
Weniger effizient bei Kälte
In den Herbst- und Wintermonaten erreichen Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe nicht die optimale Leistung oder reichen möglicherweise nicht aus, um den Warmwasserbedarf eines größeren Haushalts zu decken. Sie müssen möglicherweise durch einen Speicher- oder Durchlauferhitzer ergänzt werden oder herkömmliche elektrische Elemente im Tank anstelle der Wärmepumpe verwenden.
Höhere Vorlaufkosten
Wärmepumpen kosten zwischen 1,500 und 3,000 US-Dollar und sind damit deutlich teurer als herkömmliche Warmwasserbereiter. Steuervergünstigungen und Anreize können jedoch einen Teil der Anschaffungskosten senken, und die langfristigen Einsparungen machen die anfänglichen Kosten mehr als wett.
Wärmepumpen-Warmwasserbereiter vs. Gas-Warmwasserbereiter
Wirkungsgrad
Wärmepumpen sind effizienter als Gaswarmwasserbereiter und beide sind effizienter als herkömmliche Elektroheizungen.
Betriebskosten
Dies hängt von den örtlichen Gaspreisen ab, aber Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe sind im Allgemeinen im Betrieb günstiger als Gaswarmwasserbereiter. Beide haben niedrigere Betriebskosten als herkömmliche elektrische Warmwasserbereiter.
Installationskosten
Das hängt davon ab, was Sie derzeit installiert haben. Wenn Sie einen elektrischen Warmwasserbereiter haben, ist der Austausch durch eine Wärmepumpe einfach. Wenn Sie einen vorhandenen Gaswarmwasserbereiter haben, kann der Wechsel zu einer Wärmepumpe teurer sein.
Umweltbelastung:
Gaswarmwasserbereiter neigen zur Produktion von Treibhausgasen, während Wärmepumpen umweltfreundlicher sind.
So wählen Sie einen Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe aus
Größe und Einstufung in der ersten Stunde
Die Größe wird anhand der Nennleistung der ersten Stunde bestimmt. Dies ist die Anzahl der Gallonen Warmwasser, die der Boiler pro Stunde mit einem vollen Tank Warmwasser liefern kann. Die Nennleistung sollte Ihrem Spitzenbedarf entsprechen, also der einstündigen Periode mit der höchsten Nutzung in Ihrem Haushalt.
Um den Spitzenbedarf Ihres Hauses zu ermitteln, ermitteln Sie die Stunde mit dem höchsten Wasserverbrauch in Ihrem Haushalt. Addieren Sie die in diesem Zeitraum verbrauchten Liter. Mithilfe der folgenden Tabelle können Sie den Wasserverbrauch für typische Haushaltsaktivitäten schätzen.
Energieeffizienz
Nachdem Sie die Größe bestimmt haben, sollten Sie sich die Energieeffizienz ansehen. Die Effizienz eines Warmwasserbereiters mit Wärmepumpe wird anhand des Energiefaktors gemessen, einer Zahl, die auf der Menge an Warmwasser basiert, die pro Brennstoffeinheit oder verbrauchter Energie an einem normalen Tag erzeugt wird.
Dadurch werden die Wiederherstellungseffizienz und die Verluste aus dem Standby-Betrieb sowie aus dem Wasserkreislauf im System ausgeglichen. Je höher der Energiefaktor, desto effizienter ist der Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe.
Betriebskosten
Neben dem Preis und den Installationskosten sollten Sie auch die Betriebskosten berücksichtigen. Um die Betriebskosten des Geräts zu schätzen, verwenden Sie diese Formel:
365 Tage / Jahr x 12.03 kWh / Tag ÷ EF (Energiefaktor) x Brennstoffkosten ($/kWh) = jährliche Betriebskosten
Der Wert von 12.03 kWh/Tag entspricht dem durchschnittlichen täglichen Energieverbrauch eines Drei-Personen-Haushalts und basiert auf einem Testverfahren des Energieministeriums für Warmwasserbereiter.
Unser Empfohlene Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe
Dieser Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe verfügt über ein Speichervermögen von 300 l und erfüllt damit den Bedarf größerer Haushalte. Er kann den Wärmeverlust verringern, was zu einem geringeren Energieverbrauch, verbesserter Betriebseffizienz und Mantelsteifigkeit führt.
Der All-in-One-Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe sind eine energieeffiziente und umweltfreundliche Möglichkeit zur Warmwasserbereitung und überzeugen zudem durch geringere Betriebskosten. Sehen Sie sich noch heute unser Angebot an und genießen Sie behagliches Warmwasser, das Ihren Geldbeutel und die Umwelt schont!